
Ausstellung und Bildung
Aquarium Zoo Leipzig
Ein zeitgemäßes Aquarium im historischen Jugendstilbau
Das zweitälteste Aquarium Deutschlands wird saniert – wir gestalten die Ausstellung neu.
Das 1910 im Jugendstil errichtete Aquarium des renommierten Leipziger Zoos wird saniert. Bewohner, wie beispielsweise die Brillenpinguine, mussten bereits umziehen oder wurden ausquartiert. Wir gestalten die Ausstellung im denkmalgeschützten Gebäude neu, überarbeiten sie inhaltlich und lassen den Besuch zu einem zeitgemäßen und attraktiven Erlebnis werden. Künftig soll sich das Aquarium stärker in die Themendramaturgie des Zoos einfügen und sich – trotz der begrenzten Fläche – am weltweiten Maßstab moderner Zoos messen können.

Eintauchen in die Unterwasserwelt
Eine Inszenierung aus Wandcollage und Licht lässt die Besucher*innen gleich im Foyer in die Unterwasserwelt eintauchen. Nach dieser Einstimmung gelangen sie in den historischen, zweigeschossigen Rundbau. Die ‚Vielfalt im Meer‘ ist hier rundum in den Becken zu bestaunen: Seepferdchen, Korallen, Quallen, Fische mit unterschiedlichsten Flossen… Doch welche gehört zu welchem Fisch? Am Exponat unter der Freitreppe lässt sich dies mit zwei Drehscheiben herausfinden. Oben umkreisen Haie das Rundbecken. Erstaunlich, dass ihre raue Haut weniger Widerstand als eine glatte erzeugt.




Am Meeresgrund: die Forschungsstation Tiefsee
Eine Schleuse führt in die Forschungsstation Tiefsee. Vor den ‚Fenstern‘ (Screens) schwimmt draußen so einiges umher. Die abgerundeten Formen der Decken und Rahmen sowie die metallischen Oberflächen erinnern an nautische Gefährte: Wie in einem tief unter der Wasseroberfläche liegenden U-Boot erkunden die Besucher*innen hier die Faszination der Tiefsee. Durch Kurbeln am Drehrad gelangen sie in immer tiefere Zonen, lassen bioluminiszente Organismen aufleuchten, probieren, wie groß der Druck unter Wasser ist, und nehmen Mikroplastik im Labor unter die Lupe.





Ein fließender Übergang ins Süßwasser
Das Panoramabecken mit zur Decke hin abgerundeter Scheibe schafft einen fließenden Übergang zur ‚Welt im Wasser‘ – dem Süßwasserbereich des Aquariums. Wellenlicht an der Decke des historischen Kopfbaus versetzt auch die Menschen in eine Stimmung unter Wasser. Der kartesische Taucher, den viele auch als ‚Flaschenteufel‘ kennen, führt vor, wie Fische mit ihrer Schwimmblase ab- und wieder auftauchen können. Und mit dem Auftauchen verlassen wir das Aquarium und gehen an Land ins Terrarium.



Leistungen
Konzeption und Szenografie
- Konzeption Themenstruktur, Szenografie und Education-Exponate
- Planungskonzept, Festlegung der Raumstimmung, Inhalte und Interaktionsschemata Exponatideen,
Raumvisualisierungen - Gestaltung, visuelles Konzept der Ausstellung
- Projektorganisation
Gestaltung und Planung
- Planung der Ausstellungsräume und der Exponate
- Visuelles Konzept der grafischen Gestaltung (inkl. Layout und Typografie)
- Realisierungsüberwachung aller Installationen und Abnahme der Gewerke
- Projektkoordination
Projektsteuerung und Realisierung
- Projektmanagement
- Produktionsüberwachung und Kostenmanagement
Projektinfo
Auftraggeber: Zoo Leipzig GmbH
Zeitraum: 04/2019 – 01/2022
Ausstellungsfläche: 900 qm
Ansprechpartner

Claudia Baulesch
Projektmanagement/Leitung Szenografie