BMBF-Forschungsprojekt
Be-greifen
2019
Be-greifbare Experimente: Theorie und Praxis im MINT-Studium verbinden
Im interdisziplinären Projekt ‚Be-greifen‘ hat studio klv an neuartigen Anwendungen von Mensch-Technik-Interfaces geforscht. Das vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) initiierte Verbundvorhaben stellte die Frage: Wie können innovative Interaktionsformen, die digitale Informationen in die reale Welt einbeziehen, dabei helfen, die komplexen Lernstoffe der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften) verständlich zu vermitteln? Als Planer von Science Centern, interaktiven Ausstellungen und außerschulischen Lernorten haben wir unsere Erfahrungen aus der Praxis eingebracht, um neue didaktische Wege zu finden, die junge Menschen für diese Themen begeistern. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Experimente mit AR und Tangibles
Die Idee des Projekts war, theoretische Grundlagen naturwissenschaftlicher Experimente nicht mehr nur in klassischer Buchform zu vermitteln. Stattdessen können Augmented Reality Brillen und Tangible Objects als Benutzerschnittstellen dienen, die Themen in interaktiven Experimenten veranschaulichen. In dieser Mensch-Technik-Interaktion liegt ein hohes Potenzial, Zusammenhänge leichter be-greifbar zu machen. So haben wir einen AR-Luftkissentisch und einen Wärmeversuch in dieser Interaktionsform entwickelt.
Luftkissentisch und Wärmeversuch interaktiv
Die Benutzer*innen experimentieren zunächst ganz klassisch mit ihren Händen. Doch während sie experimentieren, werden ihnen über die AR-Brille zusätzliche Informationen einblendet, die sonst nicht sichtbar wären. Beispielsweise sehen sie durch die Brille, wie warm die Versuchsobjekte beim Wärmeversuch sind und wie sich der Wärmetransport vollzieht. Alle Informationen sind in Echtzeit, genau zum Zeitpunkt des Experiments erfahrbar. Zudem kann die Brille Feedback über den Lernfortschritt geben.
Partner des Projekts
Partner des Forschungs-Projekts waren neben dem DFKI und studio klv die Technische Universität Kaiserslautern, das Institut für Philosophie und das Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS) der Universität Stuttgart, die xCon Partners GmbH (Ubimax), die auf AR-Software und Wearable Computing Geräten spezialisiert sind, und die Embedded Systems Academy GmbH (EmSA).
Leistungen
Konzeption und Szenografie
- Entwicklung interaktiver Exponate
Gestaltung und Planung
- Exponat-Entwicklung
Ansprechpartner
Bernhard Kehrer
Geschäftsführung